Mitarbeiterförderung als Führungsaufgabe
1. Ausgangssituation
Das Institut 4 C hat mittlerweile einige Seminare für Hörbehinderte Führungskräfte durchgeführt, die sich auf die Inhalte Kommunikation mit hörenden Mitarbeitenden sowie Umgang mit Konflikten zentrierten.
In diesen Maßnahmen wurden wie folgt skizzierte Erfahrungen zur Wahrnehmung von Führungsaufgaben der Teilnehmenden gewonnen:
- Folgeauswirkungen von Hörbehinderungen bedingen, dass hörbehinderte Führungskräfte in der Zusammenarbeit mit Mitarbeitenden die Bewältigung persönlicher Problemlagen im Hinblick auf Kommunikation und Umgang mit Konflikten fokussieren.
- Dies hat nicht selten zur Konsequenz, dass die Situation der nicht hörbehinderten Mitarbeitenden vor allem im Hinblick auf deren individuelle berufliche Förderung nicht hinreichend als Führungsaufgabe erkannt werden.
- Kenntnisse zu Methoden der Personalentwicklung sind meist nicht geläufig.
Hieraus wird die Notwendigkeit deutlich, hörbehinderte Führungskräfte für die Förderung ihrer Mitarbeitenden zu sensibilisieren und ihnen entsprechendes Methodenwissen zu vermitteln.
Zwar gibt es eine Vielzahl von Fortbildungsmaßnahmen zur Personalentwicklung, spezielle Seminare, welche die besondere Situation von Führungskräften mit Hörbehinderungen einbeziehen und gleichzeitig deren ungehinderten Austausch ermöglichen, existieren jedoch nicht.
2. Ziele/ Inhalte/ Methoden
Die Teilnehmenden erfahren, dass die individuelle Förderung von Mitarbeitenden eine wesentliche Führungsaufgabe darstellt. Zudem werden ihnen Kenntnisse zu Personalentwicklungskonzepten vermittelt. In Rollenspielen trainieren sie Inhalte des Seminars und erarbeiten wesentliche Kommunikationsregeln zur Gesprächsführung.
Folgende Ziele stehen im Vordergrund:
- Personalentwicklung als Führungsaufgabe erkennen,
- eigene Kompetenzen und Potenziale beschreiben können und deren Auswirkungen auf das eigene Verhalten in Bezug auf die Mitarbeitenden reflektieren können,
- die Hörbehinderung in ihren Auswirkungen auf das eigene Selbstbild und in der Begegnung mit Mitarbeitenden reflektieren und benennen können,
- Methoden zur Erkennung von Entwicklungspotenzialen bei Mitarbeitenden kennen und anwenden können,
- Personalentwicklung als Führungsaufgabe im Spannungsfeld zwischen Personal-management, Organisation und Führung wahrnehmen können und alternative Möglichkeiten der Organisation kennen lernen.
Darüber hinaus werden Kenntnisse zu arbeitsrechtlichen und zugeschnitten auf die Teilnehmenden ggf. auch zu beamtenrechtlichen Fragen vermittelt. Das Thema Personalentwicklung als Führungsaufgabe wird in diesem Zusammenhang auch in Bezug zu den rechtlichen Rahmenbedingungen im Arbeits- und ggf. im Beamtenrecht behandelt. Aspekte der Mitbestimmung werden einbezogen.
Bisherige Erfahrungen und auf Hörbehinderungen zurückzuführende Hemmnisse werden ausgetauscht und Bewältigungsstrategien geklärt.
Rollenspiele zu Personalentwicklungsgesprächen mit einer nicht hörbehinderten sowie im Umgang mit hörbehinderten Menschen unerfahrenen Person ermöglichen Übungen zur Umsetzung des erworbenen Wissens und werden in der Gruppe mit den Seminarverantwortlichen reflektiert.
Methoden:
- Austausch der Teilnehmenden in der Gruppe
- theoretische Inputs (Power-Point und Metaplan)
- Rollenspiel (mit Videoaufnahmen und Feedback)
- Einzel- und Gruppenarbeit
3. Referenten/ Mitarbeitende
Seminarleitung:
Prof. Dr. Ulrich Hase
Ministerialrat beim Schleswig-Holsteinischen Landtag, selbst hörgeschädigter und gebärdensprachkompetenter Pädagoge, Jurist, Coach und Mediator, Hochschullehrer für Soziale Arbeit
Ursel Hoppe
Ministerialdirigentin im Justizministerium Schleswig-Holstein mit langjährigen Erfahrungen im Personalwesen, Zusatzausbildung u.a. in hpynosystemischer Kommunikation nach Milton Erikson und als Feldenkraislehrerin, Dozentin beim Kompetenzzentrum für Verwaltungs-management des Landes Schleswig-Holstein (KOMMA) u.a. zu Themen des Personalmanagements
NN
Gebärdensprachdolmetscher
NN
Gebärdensprachdolmetscher
4. Seminarort:
Hotel Seelust, Cuxhaven
Beginn 24.04.2025 um 18.00 Uhr, Ende 27.04.2025 12.30 Uhr
Bei Anmeldung werden die Zimmer für die Teilnehmer im Hotel Seelust Duhnen automatisch reserviert. Übernachtungskosten sind nicht in der Teilnehmergebühr inbegriffen. Sonderpreis für die Teilnehmer 148,00 € je Nacht im Hotel Seelust Duhnen.
Datum
24. April 2025 bis 27. April 2025
Methoden
- Austausch der Teilnehmenden in der Gruppe - theoretische Inputs (Power-Point und Metaplan) - Rollenspiel (mit Videoaufnahmen und Feedback) - Einzel- und Gruppenarbeit
Seminarort
Hotel Seelust
Cuxhavener Str. 65-67
27476 Cuxhaven
Anmeldeschluss am
24. März 2025